Lageplan der Festwirte (PDF-Download)
Öffnungszeiten
Sonntag bis Donnerstag: 11:00 Uhr - 23:00 Uhr
Freitag bis Samstag: 11:00 Uhr - 23:30 Uhr
Tel. vorm Fest 0151/50402222
Tel. zum Fest 0151/50402222
E-Mail Kontakt
www.metzgerei-kumpf.de
Haus-Nr: 3-4-5-6
Tel. vorm Fest 0155/10190621
Tel. zum Fest 0155/10190621
E-Mail Kontakt
Haus-Nr: 7-8-9-10
Tel. vorm Fest 0911/99286635
Tel. zum Fest 0911/99286635
E-Mail Kontakt
www.losteria.net
Haus-Nr: 10
Lageplan der Festwirte (PDF-Download)
Öffnungszeiten
Sonntag bis Donnerstag: 11:00 Uhr - 23:00 Uhr
Freitag bis Samstag: 11:00 Uhr - 23:30 Uhr
Tel. vorm Fest 0163/7774239
Tel. zum Fest 0176/20998352
E-Mail Kontakt
www.bierwerk-nuernberg.de
Haus-Nr: 1
Tel. vorm Fest 0151/17804279
Tel. zum Fest 0151/17804279
E-Mail Kontakt
www.brauerei-nikl.de
Haus-Nr: 14-14a-15
Tel. vorm Fest 09123/96580
Tel. zum Fest 0176/80141083
E-Mail Kontakt
Haus-Nr: 9-10-10a
Tel. vorm Fest 0911/96041030
Tel. zum Fest 0911/227245
E-Mail Kontakt
www.kuhstall-nuernberg.de
Haus-Nr: 4-4a
Tel. vorm Fest 0911/96041030
Tel. zum Fest 0911/227245
E-Mail Kontakt
www.kuhstall-nuernberg.de
Haus-Nr: 5-6
Tel. vorm Fest 0911/96041030
Tel. zum Fest 0911/227245
E-Mail Kontakt
www.kuhstall-nuernberg.de
Haus-Nr: 7-8-8a
Tel. vorm Fest 0911/2019882
Tel. zum Fest 0911/2019882
E-Mail Kontakt
www.huettn-nuernberg.de
Haus-Nr: 11-13
Tel. vorm Fest 0911/399310
Tel. zum Fest 0170/5220070
E-Mail Kontakt
www.barock-haeusle.de
Haus-Nr: 21-22
Tel. vorm Fest 0911/399310
Tel. zum Fest 0170/5220070
E-Mail Kontakt
www.barock-haeusle.de
Haus-Nr: 15a-15b
Tel. vorm Fest 0160/3667588
Tel. zum Fest 0160/3667588
E-Mail Kontakt
Haus-Nr: 16-17
Tel. vorm Fest 0151/22862153
Tel. zum Fest 0151/22862153
E-Mail Kontakt
www.heinrichs-bar.de/
Haus-Nr: 23-23a
Tel. vorm Fest 0911/225153
Tel. zum Fest 0151/11601068
E-Mail Kontakt
www.goldenes-posthorn.de
Haus-Nr: 2-3
Tel. vorm Fest 0177/4242486
Tel. zum Fest 0177/4242486
E-Mail Kontakt
www.friedlsperger.de
Haus-Nr: 24-25
Tel. vorm Fest 0911/203826
Tel. zum Fest 0151/52015140
E-Mail Kontakt
www.alte-kuechn.de
Haus-Nr: 26-27-28
Stöbern Sie hier und erhalten Sie einen Überblick über das Nürnberger Altstadtfest
Partner und Förderer des Kulturprogramms des Nürnberger Altstadtfestes
DAS 51. ALTSTADTFEST FINDET IN DER ZEIT VOM 15.09. BIS 01.10.2023 STATT.
Das 50. Altstadtfest fand in der Zeit vom 14.09. bis 26.09.2022 statt.
Öffnungszeiten
Sonntag bis Donnerstag: 11:00 Uhr - 23:00 Uhr
Freitag bis Samstag: 11:00 Uhr - 23:30 Uhr
Mittwoch 14.09.2022
17:30 - Eröffnung mit dem Blasorchester Markt Feucht e.V | Festplatz / Insel Schütt
Donnerstag 15.09.2022
19:00 - Dieter Weigl | Katharinenruine
Freitag 16.09.2022
18:00 - "HAPPY TOGETHER" - die Radio F Kulthit-Party | Katharinenruine
Samstag 17.09.2022
12:00 - Festumzug durch die Altstadt
12:30 - Abnahme des Festumzuges mit der Stadtjugendkapelle Zirndorf | Festplatz / Insel Schütt
14:00 - Traditionelles Fischerstechen mit musikalischer Begleitung (Warm Up) | Festplatz / Insel Schütt auf der Pegnitz
15:00 - Philipp Gerisch - Der Gewinner vom "Wer ko der därf"-Wettbewerb 2019 | Katharinenruine
19:00 - Dr. Woo's Rock'n'Roll Circus | Katharinenruine
Sonntag 18.09.2022
11:00 - Hit Radio N1 Seifenboot-Challenge | Festplatz / Insel Schütt auf der Pegnitz
14:00 - Kasperltheater | Festplatz / Insel Schütt
15:00 - Hans-Sachs-Spielgruppe | Katharinenruine
16:00 - Kasperltheater | Festplatz / Insel Schütt
19:00 - Pino Barone Band | Katharinenruine
Montag 19.09.2022
19:00 - Cabaret Paradies | Katharinenruine
Dienstag 20.09.2022
19:00 - Frankenbänd | Katharinenruine
Mittwoch 21.09.2022
19:00 - Rick Allen Band | Katharinenruine
Donnerstag 22.09.2022
19:00 - 2nd-line & Helen's Horns | Katharinenruine
Freitag 23.09.2022
19:00 - Varieté-Kabarett | Katharinenruine
Samstag 24.09.2022
14:00 - Kasperltheater | Festplatz / Insel Schütt
15:00 - Drehorgelspieler Alois Pabst | Festplatz / Insel Schütt
16:00 - Kasperltheater | Festplatz / Insel Schütt
16:00 - 98,6 charivari SOMMER-MANIA | Katharinenruine
Sonntag 25.09.2022
12:00 - Eichi's Spasskoffer (Kinderprogramm) | Festplatz / Insel Schütt
14:00 - Eichi's Spasskoffer (Kinderprogramm) | Festplatz / Insel Schütt
15:00 - Musicalcompany Nürnberg e.V. | Katharinenruine
19:00 - Peterlesbou Revival Band | Katharinenruine
Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen rund um das 50. Nürnberger Altstadtfest.
Folgen sie uns auch facebook
Vom 14.11. bis 23.12.2022 auf der Museumsbrücke.
Roter und Weißer Glühwein
4 Euro + 3 Euro Pfand.
Wir freuen uns auf Euch.
14.09.2022 | 17:30 | Festplatz / Insel Schütt
Das Blasorchester Markt Feucht besteht aus Laienmusikern aller Altersgruppen. Das Repertoire reicht von traditioneller fränkischer, bayerischer und böhmischer Blasmusik über Film– und Musicalmelodien bis hin zu Rock und Pop. Freuen Sie sich auf ein buntes und abwechslungsreiches Programm!
15.09.2022 | 19:00 | Katharinenruine
Dieter Weigl schaut mit seinen Liedern tief ins Herz der Franken und besingt deren Eigenarten in frechen, lustigen und manchmal auch besinnlichen Mundartliedern zur Gitarre. Dabei steht der Humor meist im Vordergrund, aber auch die gefühlvolle und besinnliche Seite der Franken kommt nicht zu kurz.
16.09.2022 | 18:00 | Katharinenruine
Radio F feiert mit Ihnen die größten Kulthits aller Zeiten.
Egal ob ABBA, BEACH BOYS oder STATUS QUO.
Am 16. September ab 18 Uhr in der Katharinenruine.
Freuen Sie sich auf die Radio F-Liveband “Sigis Jukebox-Heroes”,
Karaoke und DJ Peter Halm aus “Guten Morgen Franken.
17.09.2022 | 12:30 | Festplatz / Insel Schütt
Im Jahr 1968 gründete der herausragende fränkische Musiker Leopold Jubl, die Stadtjugendkapelle e.V. in Zirndorf. Anfänglich diente das Orchester als Nachwuchsgruppe für die ebenfalls ortsansässige Stadtkapelle. Doch schon bald begannen die Jungen, selbstständig vor das Publikum zu treten und so fing in jenen Tagen eine Erfolgsgeschichte an, die bis heute weiter geschrieben wurde und wird.
17.09.2022 | 15:00 | Katharinenruine
Handpan, Didgeridoo, Cajón und Fuß-Percussions – und das alles gleichzeitig. Philipp Gerisch ist ein Multiinstrumentalist, der einzigartige Klangerlebnisse schafft und die Zuhörer auf eine musikalische Reise um die Welt und darüber hinaus mitnimmt. Hätte er mehr Arme, würde er wahrscheinlich noch mehr Instrumente gleichzeitig spielen.
17.09.2022 | 19:00 | Katharinenruine
Der Soundtrack zum Leben eines Rockfans
Wie das klingt?
Stell dir vor The Who und Metallica würden gemeinsame Sache machen. Was entstünde, wenn The White Stripes, Michael Jackson, Papa Roach und Rage Against The Machine einen Song schrieben? Aus dieser Idee gebar Dr. Woo’s Rock ‘n’ Roll Circus ein einzigartiges musikalisches Konzept:
A TRIBUTE TO THE HISTORY OF ROCK mit einer Mash-Up-Medley-Show mit 2 Stunden Rockmusik, die man so noch nie gehört hat.
18.09.2022 | 11:00 | Festplatz / Insel Schütt auf der Pegnitz
Wir suchen Euch! Bildet ein Team und baut euch euer eigenes cooles Boot.
Selfmade und aus mindestens drei Teilen.
Bunt, schrill, groß, klein – alles ist erlaubt! Hauptsache es schwimmt.
Am 18. September gehen wir dann gemeinsam am Nürnberger Altstadtfest mit den Booten auf die Pegnitz. Das beste Boot gewinnt – die Jury entscheidet!
Es geht um 1000€ Cash.
Ihr habt Bock und seid handwerklich begabt? Dann schnell bewerben!
Mit ein bisschen Glück rufen wir euch in den nächsten Tag zurück und ihr seid dabei.
Wir freuen uns auf euer Team! Viel Glück!
Anmelden unter:
https://www.hitradion1.de/events/2572-hit-radio-n1-seifenboot-challenge
18.09.2022 | 14:00 und 16:00 | Festplatz / Insel Schütt
Das Kasperltheater, das derzeit aus 7 ehrenamtlichen Müttern besteht, entstand vor ca. 15 Jahren durch eine Elterninitiative, um Kindergartenkinder im Nürnberger Osten zu verzaubern.
Mit liebevollen Ideen werden sowohl die Texte als auch das Bühnenbild selbst gestaltet. Mittlerweile darf das Puppentheater schon viele Jahre für Spaß und leuchtende Kinderaugen auf dem Altstadfest sorgen und freut sich nach der längeren Pause wieder für Euch spielen zu dürfen.
18.09.2022 | 15:00 | Katharinenruine
Der Nürnberger Poet und Meistersinger Hans Sachs (1494–1576) war der weitausproduktivste und einer der vielseitigsten Dichter des 16. Jahrhunderts. Sein Werk umfasstüber 6200 Dichtungen und enthält fast alle in seiner Zeit gebräuchlichen literarischenFormen, darunter etwa 4000 Meisterlieder.
Sachs war der unerreichte Meister des Fastnachtspiels, einer für Nürnberg typischen Art vonBühnenstücken, von denen er insgesamt 85 schrieb und die bis in die heutige Zeit beliebtsind.Sie befassen sich mit allzu menschlichen Schwächen und halten auf humorvolle Weiseden Zeitgenossen einen Spiegel vor. Dabei erkennt man, dass die Menschen vor über 450Jahren nicht sehr viel anders gedacht und gehandelt haben als wir heute.
Die Hans-Sachs-Spielgruppe der Stadt Nürnberg, die seit 1950 aktiv ist, hat sich auf dieselustigen und zum Nachdenken anregenden Stücke spezialisiert und führt beim NürnbergerAltstadtfest jeweils drei davon auf.
18.09. | 19:00 | Katharinenruine
Lassen Sie sich musikalisch nach Italien entführen.
Pino und seine Band verstehen es bestens das italienische Lebensgefühl zu
vermitteln.
„Dolce Vita“ ist Programm – von „una festa sui prati“ bis „Gloria“, von Zucchero bis Gianna Nannini – alles 100% live!!!
19.09.2022 | 19:00 | Katharinenruine
Das „Paradies” präsentiert die einzig wahre Revue der Stadt. Charmant und spritzig, mit Parodie, Comedy und Live-Gesang. Ein breit gefächertes Spektrum elegant verpackter Abendunterhaltung für alle Altersklassen.
20.09.2022 | 19:00 | Katharinenruine
Seit 42 Jahren spielt eine ungewöhnliche Gostenhofer Kult-Gruppe für Stadt und Land auf: die Frankenbänd.
In ihren Konzerten jonglieren die experimentierfreudigen Franken elegant mit den Musikstilen der Welt. Ihre Gassenhauer mit witzigen Mundarttexten im fränkischen Dialekt treffen den Lebensnerv.
21.09.2022 | 19:00 | Katharinenruine
Mit seiner neu gegründeten Country-Band hat Rick Allen im Rahmen des „Goldenen Countrystar 2013“ gleich den ersten Platz in Deutschland und den zweiten Platz in Europa belegt. Er gehört mittlerweile zu einem festen Programmpunkt auf dem Nürnberger Altstadtfest.
Die Mischung aus alten Standards und den neuesten Hits erfreut mittlerweile eine sehr große Fangemeinde über die regionalen Grenzen hinweg.
22.09.2022 | 19:00 | Katharinenruine
Gegründet als doch eher traditionelle Rhythm’n’Blues-Band mit 4er-Besetzung spielt die Band inzwischen in einer nicht alltäglichen Formation: Den Grundstock für die Horn-Section legten ein Saxofon und eine Posaune, heute bestehen Helen’s Horns aus bis zu drei Posaunen und vier Saxofonen, was groovige Bläsersätze möglich macht.
Zusammen mit den knackigen Backing Vocals der Sängerinnen ist diese Besetzung ein Garant für den satten, kraftvollen Sound.
Die Spannbreite der Band reicht vom Soul über Rhythm’n’Blues bis hin zum Rock’n’Roll. Fetzige Arrangements von Songs jenseits des Mainstreams, gute Laune und jahrzehntelange Spielpraxis garantieren ein abwechslungsreiches Programm: Rhythm’n’Soul at its best.
23.09.2022 | 19:00 | Katharinenruine
Genießen Sie einen schönen und abwechslungsreichen Abend.
Lassen Sie sich verzaubern, staunen Sie Bauklötze (oder Tennisschläger) und lachen Sie bis sich die Bauchmuskeln durchbiegen.
Ein echtes Highlight in der Katharinenruine.
Mit dabei in diesem Jahr:
Bernd Händel – Entertainer, Kabarettist und Stimmenimitator.
Daniel Hochsteiner – einer der besten und schnellsten Tempo-Tennis-Jongleure der Welt.
Joe Walthera & Pafema – Zaubershow der Sonderklasse.
Jacky Dumée – Travestie und das Norisballett.
Moderation und Organisation: Werner Zobel
24.09.2022 | 16:00 | Katharinenruine
Die Legende kehrt zurück und das auch noch Open Air!
98.6 charivari feiert mit euch am 24. September ab 16 Uhr in der Katharinenruine.
Genießt einen gemütlichen Sommerabend mit Freunden.
Dazu kühle Drinks und heiße Sommer-Beats aus den 80ern, 90ern und von heute.
24.09.2022 | 14:00 und 16:00 | Festplatz / Insel Schütt
Das Kasperltheater, das derzeit aus 7 ehrenamtlichen Müttern besteht, entstand vor ca. 15 Jahren durch eine Elterninitiative, um Kindergartenkinder im Nürnberger Osten zu verzaubern.
Mit liebevollen Ideen werden sowohl die Texte als auch das Bühnenbild selbst gestaltet. Mittlerweile darf das Puppentheater schon viele Jahre für Spaß und leuchtende Kinderaugen auf dem Altstadfest sorgen und freut sich nach der längeren Pause wieder für Euch spielen zu dürfen.
25.09.2022 | 12:00 und 14:00 | Festplatz / Insel Schütt
Wenn Eichi mit dem Spasskoffer anrollt, hinterlässt er sein Publikum klüger als es zuvor war. In dieser Show fliegen zum einen übliche (Bälle, Keulen,…) und unübliche Jonglierutensilien durch die Luft, zum anderen aber auch deren Namen, die vom Publikum spielerisch auswendig gelernt werden sollen. Akrobatische Einlagen auf dem Rola-Bola (Balance auf Brett und Walze) werden mit Hilfe eines Freiwilligen aus dem Publikum zum Hingucker. Das große, grandiose Finale darf dabei natürlich auch nicht fehlen. Es besteht aus 4 Disziplinen gleichzeitig – Balanceakrobatik, Teller drehen, Musik spielen und Jonglage mit Messern. Viel Spaß, versprochen!
25.09.2022 | 15:00 | Katharinenruine
Im Rahmen des Altstadtfestes in Nürnberg erwartet Sie ein buntes Konzert mit Klassikern aus „Mamma Mia“ und „Tanz der Vampire“, Disney-Hits wie „Frozen“ und „Encanto“ oder neue Einflüsse vom Broadway wie die Musicals „Six“ und „Hadestown“!
Die Musicalcompany Nürnberg ist ein Verein semiprofessioneller Künstler, der sich in den vergangenen Jahren durch zahlreiche erfolgreiche Musical-Inszenierungen und Konzerte innerhalb der Musik- und Kulturlandschaft Nürnbergs etablieren konnte. Das von der Musikpädagogin Claudia Dörr geleitete Ensemble besteht aus 30 Mitgliedern zwischen 18 und 55 Jahren, die in ihrer Freizeit singen, spielen und tanzen.
25.09.2022 | 19:00 | Katharinenruine
Schlager aus den 60ern mit Nümberger Texten. Wo gibts denn sowas? Das gabs auf jeden Fall schon mal: Unvergessen sind sie, die 2 Peterlesboum aus Nürnberg Willi Händel und Karl Vogt, die von den 60ern bis in die 80er Jahre hinein genau damit Furore machten.
Ein paar Ur-Nürnberger Musiker um Yogo Pausch haben sich zusammengetan, um die Kunstform der Peterlesboum wieder aufleben zu lassen. Mit nur einem kleinen Unterschied: Die Peterlesboum ließen die Musik wie sie war und machten neue Texte dazu, die Revival Band nimmt diese Texte und macht zum Teil neue Musik dazu.
Das Ergebnis dieser Neuauflage ist eine Mischung aus alt und neu und den verschiedenen musikalischen Charakteren der Bandmitglieder. Alles dabei von Jazz bis Rock, von Tanzmusik bis Klassik, von Tiefsinn bis Blödsinn, von Kabarett bis Oper.
Das Revival der Peterlesboum verspricht witzige Texte, alte Schlager. tolle Musiker, einen Hauch Nostalgie, eine Prise Jazz und eine gehörige Portion Humor. Oder anders ausgedrückt, ein FRÄNKISCHES MUSIKKABARETT vom Feinsten!!
SEHEN – GENIESSEN – ERLEBEN
Möchten Sie Infos über unser sehenswertes, gastfreundliches Nürnberg?
Hier finden Sie alle nützlichen Hinweise und Tipps www.tourismus.nuernberg.de
Vor 50 Jahren gab es eine Handvoll Bürger, die der Meinung waren, es müsse Leben in die Altstadt kommen. Alle drum herum hatten ihre Kirchweihen und sonstigen Feste, nur hier gab es nichts. Und so überlegte man, wie sich etwas ohne großen finanziellen Aufwand auf die Beine stellen ließe. Das war die Geburtsstunde des Altstadtfestes Und genau wie damals sind es ehrenamtlich Tätige, die sich in einem Verein zusammengeschlossen habe.
Wir danken Ihnen für das Interesse und freuen uns, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten.
Auf dem Postweg erreichen Sie uns unter der Adresse
Altstadtfest Nürnberg e.V.
Wunderburggasse 4
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 226086
Fax: 0911/2427758
E-Mail an den Verein
E-Mail an den WebMaster
Vertretungsberechtigter Vorstand
Michael Hagl (1. Vorsitzender)
Inhaltlich Verantwortlicher
Sonja Wachter (Schriftführerin)
Registergericht: Amtsgericht Nürnberg; VR 1334
Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- oder Warenzeichen im Besitz ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutzten Marken- und Warenzeichen liegen ausschließlich bei deren Besitzern.
Ich wünsche allen Besuchern viel Freude und Spaß auf dem Nürnberger Altstadtfest.
Den Gästen des Nürnberger Altstadtfest, wünsche ich eine schöne Zeit in geselliger Runde und viel Spaß.
Sie haben beim Besuch auf dem Altstadtfest etwas verloren?
Alle Fundstück bitte im Infohaus des Altstadtfestes - gegenüber dem Schuldturm abgeben.
0911 226086
Wunderburggasse 4
90403 Nürnberg
Montag-Freitag 9.00-21.00
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem e.V. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Altstadtfest Nürnberg e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten der Altstadtfest Nürnberg e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Altstadtfest Nürnberg e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Altstadtfest Nürnberg e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Altstadtfest Nürnberg e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Altstadtfest Nürnberg e.V. Wunderburggasse 4
90403 Nürnberg
Deutschland
Tel.: 0911226086
E-Mail: info@altstadtfest-nuernberg.de
Website: https://altstadtfest-nue.de/
3. Cookies
Die Internetseiten der Altstadtfest Nürnberg e.V. verwenden Cookies. Es werden Session Cookies und keine dauerhaften Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Altstadtfest Nürnberg e.V. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Altstadtfest Nürnberg e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Altstadtfest Nürnberg e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Altstadtfest Nürnberg e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Altstadtfest Nürnberg e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Altstadtfest Nürnberg e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Altstadtfest Nürnberg e.V. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Altstadtfest Nürnberg e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Altstadtfest Nürnberg e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Altstadtfest Nürnberg e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Altstadtfest Nürnberg e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Altstadtfest Nürnberg e.V. wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Altstadtfest Nürnberg e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Altstadtfest Nürnberg e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Altstadtfest Nürnberg e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Altstadtfest Nürnberg e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Altstadtfest Nürnberg e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Altstadtfest Nürnberg e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Altstadtfest Nürnberg e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
9. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.